Hallig Langeneß, die größte der 10 Halligen im nordfriesischen Wattenmeer.

Nach dem Bau der Steinkante Anfang des 19. Jahrhunderts, wurde Langeneß aus ehemals 3 Halligen zusammen gefasst. - Nordmarsch, Buthwehl und Langeneß -

Heute leben auf ca. neun Quadratkilometern Fläche rund 100 Menschen auf 18 Warften, den künstlich aufgeworfenen Erdhügeln, auf denen die Bewohner der Halligen ihre Häuser gebaut haben, denn eine Hallig ist keine Insel.

Der Unterschied liegt darin, dass eine Hallig kein schützender Deich umgibt und es somit einige Male im Jahr „Landunter“ heißt. Dann tritt die Nordsee über die Ufer und überspült das Halligland. – Ein ganz besonderes Erlebnis - Hier erlebt man die einzigartige Naturlandschaft der Halligwelt in der Weite der Nordsee, zwischen Ebbe und Flut, draußen vor der Küste mitten im Nationalpark des Nordfriesischen Wattenmeeres.

Seit 2005 Biosphärengebiet 

Sogenannte Biosphärenreservate sind Modellregionen, die herausragende Kultur- und Naturlandschaften schützen und für ein ausgewogenes Verhältnis von menschlicher Nutzung und natürlichen Kreisläufen sorgen. Die Halligen Gröde, Hooge, Langeneß und Oland sowie Nordstrandischmoor sind 2005 von der UNESCO als Biosphäre anerkannt worden und seit Juni 2009 liegen die Halligen im Weltnaturerbe Wattenmeer.

 

Das Wattenmeer wurde im Juni 2009 in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen. Damit steht das Wattenmeer auf einer Stufe mit anderen weltberühmten Naturwundern wie dem Grand Canyon in den USA und dem Great Barrier Reef in Australien, die ebenfalls zum Weltnaturerbe gehören.

Ein Paradies für Naturfreunde!